Wenn ein Partner das Gefühl hat, dass er die ganze Arbeit macht, während der andere sich nicht darum kümmert, kann die Hochzeitsplanung schnell eskalieren und zu einem großen Streit führen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie Ihre Prioritäten aufschreiben und mit Ihrem Partner darüber sprechen. Wenn Ihre Prioritäten nicht mit denen des anderen übereinstimmen, laden Sie ihn nicht zur Hochzeit ein.
Beziehungskonflikte vor der Hochzeit
Während der Hochzeitsvorbereitungen kommt es häufig zu Streitigkeiten zwischen Paaren. Wenn man sich über die Hochzeitspläne streitet, kann das zu Streitigkeiten vor der Hochzeit führen, die am großen Tag zu einem großen Streit führen können. Außerdem kann es unausgesprochene Annahmen über die Rollen und Grenzen von Braut und Bräutigam und ihren Familien geben. Ein Beziehungsexperte gibt Tipps, wie diese Probleme vor der Hochzeit gelöst werden können.
Das Beste, was man in einer solchen Situation tun kann, ist, einen Plan zu machen und Grenzen zu setzen. Schaffen Sie einen sicheren Raum, in dem Sie beide miteinander reden und Ihre Gefühle teilen können. Es ist wichtig, dass Sie sich Zeit nehmen, um zu heilen und sich wieder mit den Dingen zu beschäftigen, die Sie lieben. Es ist auch wichtig, Nebengespräche zu vermeiden, die die Situation eskalieren und Gefühle verletzen könnten.
Wenn Familienmitglieder an der Planung der Hochzeit beteiligt sind, versuchen Sie, Konflikte zu vermeiden. Die Beteiligung der Familienmitglieder ist für eine gesunde Ehe von entscheidender Bedeutung, daher ist es wichtig, dass alle mitmachen. Versuchen Sie, Konflikte zu vermeiden, und stellen Sie sicher, dass beide Familien sich gegenseitig unterstützen.
Paare sollten versuchen, Spaß bei der Planung zu haben. Manchmal streiten sich Paare aber auch über die Hochzeitspläne und andere Angelegenheiten. Das gilt besonders, wenn das Paar verlobt ist. Oftmals streiten sich Paare über die Gästeliste oder die Musik für die Trauung. Wenn dies der Fall ist, wird das Paar feststellen, dass es dazu neigt, den Wünschen des Vaters nachzugeben.
Vor der Hochzeit sollten die Paare getrennte Prioritätenlisten erstellen. Manchmal hat ein Partner das Gefühl, dass er die ganze Arbeit macht, während der andere das Gefühl hat, dass er die Hauptlast der Verantwortung trägt. Dies kann später während des Planungsprozesses zu einem großen Streit führen. Während des Planungsprozesses sollten die Paare offen über ihre Prioritäten sprechen und versuchen, eine Lösung zu finden.
Gäste, deren Sternzeichen mit dem Hochzeitsdatum kollidieren, werden nicht eingeladen
In der chinesischen Kultur wird der Kompatibilität der Sternzeichen große Bedeutung beigemessen. Daher sollte ein Paar vermeiden, Gäste einzuladen, deren Sternzeichen mit dem Hochzeitsdatum kollidieren. So werden Gäste, deren Sternzeichen dem Datum der Hochzeit entgegengesetzt sind, in der Regel nicht als Brautjungfern oder Trauzeugen zur Hochzeit eingeladen. Sie können aber trotzdem am Hochzeitsbankett teilnehmen.
Auch die Sternzeichen haben einen großen Einfluss auf das Datum der Hochzeit, so dass es ratsam ist, ein Datum zu wählen, das zur Bedeutung des Sternzeichens passt. Der nächste Schritt bei der Wahl des Datums besteht darin, nach günstigen Vorzeichen zu suchen. Zum Beispiel ist es günstig, ein Hochzeitsdatum zu wählen, wenn die Sonne auf- oder untergeht.
Die Dinge im Blick behalten
Bevor der große Tag kommt, ist es wichtig, die Dinge im Blick zu behalten. So verlockend es auch sein mag, Ihre Entscheidung noch einmal zu überdenken: Ihre Hochzeit ist wirklich Ihr großer Tag, und Sie müssen sich darauf konzentrieren, was Ihnen am wichtigsten ist. Es gibt keine richtige oder falsche Antwort – die Entscheidung liegt letztlich bei Ihnen.
Vermeiden Sie verbale Auseinandersetzungen
Die Dynamik einer Beziehung ändert sich während der Hochzeitsplanung. Zum Beispiel können Verkäufer darauf bestehen, Fragen nur an die Braut zu richten. Oder die Eltern bestehen darauf, das Anstecksträußchen der Braut zu bekommen. Anstatt sich über die Details zu streiten, sollten Paare ihre Gefühle besprechen und sie gemeinsam durcharbeiten. Wenn es dann doch zu einem Streit kommt, lernen sie, um Hilfe zu bitten und sich zu versöhnen.
Wissen, ob der Partner auftauchen wird
Der Kampf um die Kontrolle zieht sich wie ein roter Faden durch Millionen von Interaktionen. Verlobte Paare sind dafür besonders anfällig, da sie sich seltener mit ihren Konflikten auseinandersetzen. Dieser Kampf wird oft als Hochzeitsplanungsstress getarnt, obwohl die zugrunde liegenden Gefühle Unsicherheit, Angst oder Traurigkeit sind. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, Auseinandersetzungen zu vermeiden.
Wenn ein Partner das Gefühl hat, dass er die ganze Arbeit macht und der andere sich nicht um die Hochzeit kümmert, kann sich die Spannung während der Hochzeitsplanung zu einem großen Eklat aufbauen. Anstatt Spannungen zuzulassen, sollten Sie sich zusammensetzen und Ihre Prioritäten besprechen.
Ähnliche Themen