Wenn Sie vorhaben zu heiraten, sollten Sie medizinische Fragen mit Ihrem Partner besprechen. Einige Krankheiten können dauerhafte Auswirkungen auf eine Person und ihre Familie haben, daher ist es am besten, diese vor der Heirat zu besprechen. Außerdem sollten Sie Ihren Partner über seine früheren Beziehungen befragen. Wenn Ihr Partner einen Ex hat, können Sie bei dieser Gelegenheit herausfinden, wie sie wieder zueinander gefunden haben und wie ihre Beziehung aussieht.
Fragen, die Sie Ihrem Partner vor der Ehe stellen sollten
Bevor Sie eine Ehe eingehen, sollten Sie so viel wie möglich über Ihren Partner erfahren. Fragen Sie ihn nach seinen Hoffnungen, Ambitionen und Bewältigungsmechanismen. Informieren Sie sich über seine Interessen, Vorlieben und Abneigungen. Finden Sie heraus, ob Ihr Partner gesundheitliche Probleme hat. Sie sollten sich auch über seine Vorlieben und Abneigungen in Bezug auf Reisen informieren.
Ein weiteres wichtiges Thema, das Sie mit Ihrem Partner vor der Ehe besprechen sollten, ist Sex. Auch wenn es sich anfangs vielleicht unangenehm anfühlt, ist es sehr hilfreich, vor der Heirat über Ihre sexuellen Vorlieben zu sprechen. Erkundigen Sie sich auch nach den sexuellen Vorlieben Ihres Partners und danach, ob er oder sie Kinder haben möchte oder nicht.
Wenn Sie Ihrem Partner diese Fragen stellen, können Sie sich besser kennen lernen. Sie können Ihnen auch helfen, rote Fahnen zu erkennen und Ihre Beziehung zu verbessern. Besprechen Sie auch die Finanzen. Wenn Sie ein gemeinsames Konto eröffnen, haben Sie bessere Chancen auf gemeinsame Gelder oder gemeinsames Kapital.
Ehevertrag
Die Erstellung eines Ehevertrags ist ein wichtiger Bestandteil der Eheschließung. Leider zögern viele Paare, darüber zu sprechen, weil sie befürchten, ihren zukünftigen Ehepartner zu verärgern oder ihrer Beziehung zu schaden. Um eine erfolgreiche Ehe zu führen, ist es jedoch unerlässlich, mit dem Partner offen über die Bedingungen des Vertrags zu sprechen. Durch ein offenes und ehrliches Gespräch darüber zeigen Sie, dass Sie Probleme, die in der Zukunft auftreten könnten, ansprechen können.
In Eheverträgen wird geregelt, wer bei der Auflösung der Ehe welche Vermögenswerte und Einkünfte erhält. Ein Anwalt kann Ihnen dabei helfen, die Begriffe zu definieren und ihre steuerlichen Auswirkungen zu erklären. Er kann Ihnen auch Vorschläge machen, die auf Ihre persönliche Situation abgestimmt sind. In der Vereinbarung kann auch der Ehegattenunterhalt geregelt werden, der in der Regel für eine bestimmte Anzahl von Jahren gezahlt wird.
Obwohl Eheverträge im Vereinigten Königreich rechtlich nicht bindend sind, werden sie von den Gerichten immer mehr akzeptiert. Sie müssen in Anwesenheit eines Notars unterzeichnet werden, freiwillig abgeschlossen werden und vollständig offengelegt werden. Auf einigen Websites, wie z. B. Rocket Lawyer, können Sie einen Ehevertrag online erstellen. Sie bieten Rechtsberatung und eine sichere eSignatur.
Schulden
Es ist wichtig, mit Ihrem Partner vor der Hochzeit über Schulden zu sprechen. Auf diese Weise können sich beide Parteien mit dem Thema vertraut machen und unangenehme Überraschungen vermeiden. Wenn Sie und Ihr Partner Schulden haben, ist es auch wichtig zu klären, wie Sie diese nach der Hochzeit abbezahlen werden. Dann können Sie ein Budget aufstellen, das Ihren Bedürfnissen und der finanziellen Situation Ihres Partners entspricht.
Schulden sind eine der häufigsten Scheidungsursachen. Das muss aber nicht so sein. Eine extravagante Hochzeit mag für den einen Tag toll sein, kann aber 10 Jahre später zu Schulden führen. Wenn Sie die Hochzeit mit einem Kredit finanzieren, könnten Sie am Ende mehr als das Dreifache des ursprünglich geliehenen Betrags zahlen.
Ausgabegewohnheiten
Es kann schwierig sein, mit dem zukünftigen Ehepartner über Geld zu sprechen, aber es ist wichtig, dass Paare über ihre Finanzen sprechen, bevor sie den Bund der Ehe schließen. Der erste Schritt besteht darin, die Ausgabengewohnheiten des anderen zu kennen. Sie können auch über die Lektionen sprechen, die Sie in Bezug auf Geld gelernt haben, und darüber, was Sie über Geld denken. Dies wird Ihnen helfen, sich auf die folgenden Diskussionen vorzubereiten.
Wenn Sie über Geld sprechen, können Sie sich ein Bild davon machen, wie Ihr zukünftiger Ehepartner damit umgehen wird. Wenn Sie zum Beispiel gerne Geld ausgeben, wird Ihr zukünftiger Ehepartner wahrscheinlich genauso sein. Es ist auch eine gute Idee, über alle finanziellen Leichen zu sprechen, die Sie vielleicht im Keller versteckt haben. Vielleicht haben Sie Schulden oder neigen zu übermäßigen Ausgaben. Es ist auch hilfreich herauszufinden, ob Ihr zukünftiger Ehepartner irgendwelche Verpflichtungen gegenüber Ex-Ehepartnern oder Kindern hat.
Geld ist ein emotionales Thema, deshalb sollten Sie vor der Heirat darüber sprechen, wie Sie darüber denken. Sie müssen sich zwar nicht bei allen finanziellen Entscheidungen einig sein, aber es ist wichtig, dass Sie und Ihr Partner darüber sprechen, wie Sie Geld bewerten. Wenn Sie das nicht tun, könnten Sie später Kompromisse eingehen müssen.
Intimität
Es ist schwierig, als Single sexuellen Versuchungen zu entgehen, aber die Bibel lehrt, dass Geben und Nehmen nur in der Ehe möglich ist. Obwohl die beiden Frauen um Mitternacht in Versuchung gerieten, entschieden sie sich, nicht zu geben, um ihren Ruf und ihre Reinheit zu wahren. Das ist eine Lektion, die Christen befolgen müssen. Viele Menschen stellen die sexuelle Intimität an die erste Stelle und verschieben das Erlernen des Gebens auf andere Weise auf die Zeit nach der Hochzeit. Das ist jedoch nicht die biblische Reihenfolge.
Religiöse Überzeugungen
Wenn Sie eine Hochzeit planen, sollten Sie mit Ihrer Partnerin unter anderem über ihre Religion sprechen. Sie müssen nicht konvertieren und der gleichen Religion angehören wie sie, aber es zeigt, dass Sie sich für ihren Glauben interessieren. Sie können z. B. an ihren religiösen Veranstaltungen teilnehmen, z. B. an ihrem Hochzeitstag, und versuchen, einige ihrer Rituale zu befolgen. Dadurch wirst du zwar nicht konvertieren, aber du zeigst, dass du ihre religiösen Überzeugungen und Traditionen respektierst.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass religiöse Unterschiede zwischen zwei Menschen normal sind. Für den einen ist es leichter, die Religion des anderen zu verstehen als für den anderen. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass dies für alle Paare gilt, nicht nur für interreligiöse oder interkirchliche Paare. Manche Religionen erlauben es Paaren nicht, miteinander zu koexistieren, andere wiederum sind offen für andere Standpunkte.
Wenn Sie jemanden heiraten wollen, der einem anderen Glauben angehört, sollten Sie offen darüber sprechen, wie Sie Ihre Kinder erziehen wollen, und die religiösen Überzeugungen der anderen Person respektieren. Es ist wichtig, die Tatsache anzuerkennen, dass es in der Zukunft zu Konflikten kommen kann, aber eine offene Kommunikation wird Ihnen helfen, den Sturm zu überstehen.
Budget
Die Diskussion über das Hochzeitsbudget kann schwierig sein. Möglicherweise müssen Sie sich mit Ihren Eltern zusammensetzen, um Entscheidungen über die Anzahl der Gäste, den Ort und andere Dinge zu treffen. Auch wenn Sie selbst für die Kosten aufkommen, kann ein Gespräch über das Budget dazu beitragen, dass alle Beteiligten auf derselben Seite stehen und mit dem Endergebnis zufrieden sind.
Es ist wichtig, gleich nach der Verlobung ein offenes Gespräch über die Finanzen zu führen. Auf diese Weise wissen Sie beide, was Sie ausgeben können. Sie können den Planungsprozess genießen und gemeinsam auf Ihre finanziellen Ziele hinarbeiten. Programme zur Budgetplanung wie Tiller sind für diesen Zweck hilfreich. Sie können sogar Ihre Familie bitten, sich mit einem bestimmten Betrag an der Finanzierung der Hochzeit zu beteiligen. Egal, ob es sich um ein Familiengeschenk oder eine Geldspende handelt, sprechen Sie auf jeden Fall mit Ihrem Partner über Ihre Finanzen.
Auch wenn das Gespräch über Geld unangenehm erscheinen mag, ist es doch ein notwendiger Bestandteil des Heiratsprozesses. Es ist wichtig, ein Hochzeitsbudget festzulegen und sich daran zu halten. Sie müssen einen Gesamtbetrag für die Hochzeit festlegen und dann einen detaillierten Plan für jede Ausgabe erstellen. Auf diese Weise werden Sie nicht überrascht sein, wie viel Sie am Ende für Ihre Hochzeit ausgeben werden.
Ähnliche Themen