Egal, ob Sie eine formelle kirchliche Trauung oder eine Hochzeit unter freiem Himmel wünschen, Sie brauchen einige Tipps und Tricks, um alles von der Dekoration bis zur Musik zu organisieren. Sie können sich auch von Ihrem Kirchenvorstand beraten lassen. Hier sind ein paar Dinge, die Sie beachten sollten: Vor- und Nachteile, Regeln und Vorschriften, Dekoration und Musik.
Vor- und Nachteile
Wenn Sie sich zwischen einer kirchlichen und einer im Freien stattfindenden Hochzeit entscheiden, müssen Sie die Vor- und Nachteile abwägen. Zunächst einmal müssen Sie Ihre religiösen Überzeugungen berücksichtigen. Wenn Sie nicht katholisch sind, möchten Sie Ihre Trauung vielleicht nicht in einer Kirche abhalten. Wenn Sie katholisch sind, müssen Sie bereit sein, die Religion in Ihre Trauung einzubeziehen. Wenn Sie dagegen Christ sind, wäre eine kirchliche Trauung perfekt für Ihre Bedürfnisse geeignet.
Kirchen sind wunderschöne Orte und bieten eine elegante Kulisse für Ihre Hochzeitsbilder. Allerdings können Sie in einer Kirche nicht viele Fotos machen, da an vielen dieser Orte kein Blitzlicht erlaubt ist. Außerdem ist die Beleuchtung möglicherweise nicht so gut wie im Freien, so dass es schwierig sein kann, scharfe Aufnahmen zu machen.
Es gibt noch weitere Gründe, die für eine kirchliche Trauung sprechen. Wenn Ihr Bräutigam tief religiös ist, möchten Sie die Zeremonie vielleicht nicht in einer Kirche abhalten. Eine standesamtliche Trauung ist auch nicht geeignet, wenn Sie sehr stark religiös sind. Vielleicht finden Sie aber auch eine Kirche, die für Ihren besonderen Tag attraktiver ist.
Eine kirchliche Trauung ist im Allgemeinen billiger als eine standesamtliche. Die Kosten für eine kirchliche Trauung liegen in der Regel bei 300 PS oder weniger. Bei einer standesamtlichen Trauung wird eine Einrichtungsgebühr erhoben und Sie müssen möglicherweise für einen zugelassenen Raum bezahlen. In einer Kirche gibt es außerdem eine Bühne und Stühle. Wenn Sie sich für eine Kirche entscheiden, können Sie sogar um einen Koordinator bitten, der Sie an Ihrem Hochzeitstag unterstützt.
Ein weiterer großer Vorteil einer kirchlichen Trauung besteht darin, dass Sie eine traditionelle Hochzeit mit minimalem Aufwand abhalten können. Da die Zeremonie drinnen stattfindet, müssen Sie nicht befürchten, dass schlechtes Wetter die Zeremonie stört. Außerdem ist der Ort in der Regel klimatisiert und beheizt, so dass Sie sich keine Sorgen wegen des Wetters machen müssen.
Regeln und Vorschriften
Bei der Planung einer kirchlichen Trauung unter freiem Himmel gibt es einige Dinge zu beachten. Der Ort muss für die Gäste sicher sein, und es muss ein klarer Sinn dahinter stehen. Eine kirchliche Trauung ist ein wichtiger Moment für das gemeinsame Leben des Paares. Es gibt jedoch bestimmte kulturelle und religiöse Bräuche, die beachtet werden müssen.
Für eine kirchliche Trauung unter freiem Himmel ist zum Beispiel eine Genehmigung der örtlichen Diözese erforderlich. Diese Art von Genehmigung ist möglicherweise nicht an allen Orten gültig. Außerdem müssen Sie sich über die Richtlinien der Diözese informieren, bevor Sie Ihre Pläne machen können. Alternativ können Sie Ihre Hochzeit auch unter freiem Himmel, in einem Park oder in einem Wald planen.
Einige katholische Diözesen erlauben Trauungen außerhalb ihrer Gebäude, viele jedoch nicht. Der Grund dafür ist, dass die Bischöfe darauf bedacht sind, die Sakralität des Ereignisses zu wahren. Eine Hochzeit ist ein heiliges Sakrament, und der Priester oder Diakon muss ein diözesanes Ehevertragsformular ausfüllen, bevor eine kirchliche Trauung außerhalb des Gebäudes durchgeführt werden kann. Darüber hinaus sind kirchliche Trauungen außerhalb des Gebäudes möglicherweise nicht erlaubt, wenn eine Kirche durch eine Naturkatastrophe beschädigt wurde.
Die Regeln und Vorschriften für kirchliche Trauungen unter freiem Himmel ändern sich. Ab dem 6. April tritt die Verordnung über Eheschließungen und Lebenspartnerschaften (Änderung) (2022) in Kraft. Danach sind standesamtliche Trauungen und Eintragungen von Lebenspartnerschaften im Freien an dafür zugelassenen Orten möglich. Die Orte müssen jedoch würdig sein und bestimmte Anforderungen an den öffentlichen Zugang und die Beschilderung erfüllen.
Alle Paare müssen ihre Staatsangehörigkeit mit einem Reisepass nachweisen. Es können jedoch auch andere Dokumente akzeptiert werden. Geschiedene Paare müssen außerdem ein Scheidungsurteil vorlegen. Der Pfarrer kann auch einen Nachweis der Gemeindezugehörigkeit verlangen. Dies kann eine Stromrechnung oder eine Kopie der Heiratsurkunde der Eltern sein. Der Pfarrer wird dem Paar sagen, welche Dokumente sie mitbringen sollten.
Dekoration
Die Dekoration für eine kirchliche Trauung im Freien kann schöne Blumen und rustikale Elemente enthalten. Ein Bogen aus Spitze oder Tüll ist eine schöne Idee und passt sowohl zum Brautkleid als auch zum Veranstaltungsort im Freien. Eine Blumenwand hinter dem Altar ist ebenfalls eine schöne Ergänzung für jede Umgebung. Während der Feiertage können Sie auch Weihnachtsbäume und Lichterketten als Teil Ihrer Hochzeitsdekoration verwenden.
Sie können auch die Stufen der Kirche schmücken. Wenn die Kirche eine Treppe oder eine Rampe hat, können Sie Blumen als Gangmarkierungen verwenden. Für eine nächtliche Hochzeit können Sie Kerzen auf die Stufen stellen. Bei Hochzeiten am Tag können Sie grüne Büschelblumen auf die Stufen stellen.
Wählen Sie Ihre Farben und Materialien sorgfältig aus. Wenn Ihre Kirche mit Buntglas dekoriert ist, sollten Sie Farben verwenden, die zu den Buntglasfenstern passen. Ein Beispiel: Eine Braut, die einen roten Gangläufer hat, verwendet ein rotes Band und einfache Kerzen, um den gesamten Raum zusammenzuhalten. Diejenigen mit verzierten Glasmalereien sollten ihre Dekoration auf ein Minimum beschränken.
Wenn Ihre Kirche keinen Teppichboden hat, können Sie Gangläufer kaufen, um die Gänge zu säumen. Sie verhindern, dass die Gäste stolpern und mit ihren Absätzen stecken bleiben. Die Läufer können auch aus einem schwereren Material wie Sackleinen hergestellt werden. In jedem Fall sind Gangläufer eine einfache Möglichkeit, eine Kirche ohne großen Aufwand zu dekorieren.
Wenn es um die Dekoration der Kirche geht, können Sie eine schöne und persönliche Note schaffen. Die Auswahl reicht von einfachen Blumenarrangements bis hin zu aufwendigen Blumendekorationen. Außerdem sollten Sie die Dekoration auf das Thema Ihrer Hochzeit abstimmen. Wenn Sie eine traditionelle Zeremonie haben, sollten Sie sich an Blumenschmuck halten. Sie können auch Tüll und natürliche Materialien für Ihre Dekoration verwenden.
Dekorative Schilder sind ebenfalls eine schöne Möglichkeit, die Gäste zu begrüßen. Diese Schilder sind in drei verschiedenen Größen erhältlich und können auf einer Staffelei aufgestellt oder an die Wand gehängt werden. Für einen eleganteren Touch können Sie ein Willkommensschild aus Blumen an den Türen anbringen.
Musik
Wenn Sie sich für eine kirchliche Trauung entschieden haben, gibt es einige Dinge, die Sie vor Ihrem Hochzeitstag beachten sollten. Der erste Schritt besteht darin, die Einzelheiten der Zeremonie festzulegen. In den meisten Kirchen können Sie eine Lesung aus der Bibel halten oder ein Familienmitglied einen Text vorlesen lassen. Sie sollten auch über die Dekoration für die Zeremonie und den Empfang entscheiden, z. B. über Gangläufer, Kerzen und Blumen. Ein weiterer Schritt besteht darin, einen Ort für das Probeessen zu buchen und die Gästeliste festzulegen.
Ein weiterer wichtiger Punkt, den Sie berücksichtigen sollten, ist die Größe der Hochzeitsgesellschaft. Wenn Sie eine große Gästeliste haben, wäre es am besten, wenn Sie die Sitzplätze für die Zeremonie in kleineren Gruppen aufteilen. Kirchen haben oft viel Platz und können große Hochzeitsgesellschaften beherbergen. Sie können auch Musiker für die Zeremonie zur Verfügung stellen.
Und schließlich sollten Sie besondere Vorkehrungen für das Wetter treffen. Ihre Gäste müssen angemessene Kleidung und Schuhe für Hochzeiten im Freien tragen. Außerdem sollten Sie eiskaltes Wasser und alkoholfreie Getränke bereitstellen, damit Ihre Gäste nicht frieren müssen. Vielleicht möchten Sie auch einen geeigneten Ort für die Tanzfläche, den DJ und den Caterer finden.
Wenn Sie Ihre Hochzeit im Freien abhalten möchten, sollten Sie sich bei der Kirche erkundigen, ob sie Hochzeitsmusik für Hochzeiten im Freien anbietet. Wenn dies nicht der Fall ist, können Sie sich beim Kirchenvorstand erkundigen, ob Sie externe Musiker engagieren können. Die meisten Kirchen befinden sich in Innenräumen und bieten daher in der Regel Klimaanlage und Heizung für ihre Hochzeiten an. Auf diese Weise müssen Sie sich keine Sorgen um das Wetter machen, und Ihre Gäste können trotzdem an der Tradition teilnehmen.
Um eine kirchliche Trauung außerhalb der Kirche abzuhalten, müssen Sie zunächst die Erlaubnis der örtlichen Kirchengemeinde einholen. Es kann schwierig sein, die Zustimmung des Bischofs für eine solche Trauung zu erhalten. Einige Kirchen sind sogar nicht bereit, eine Zeremonie im Freien durchzuführen, da das Kirchenrecht vorschreibt, dass alle Trauungen in einer Pfarrei stattfinden müssen.
Ähnliche Themen